BLM GROUP Blog

4 min gelesen

Ich kaufe ein 3D-Metallschneidesystem. Wie kann ich meine Investition korrekt bewerten?

10. September 2019 14:11:47 MESZ

Wie viel kostet ein 3D-Lasersystem? Ist der Preis die einzige zu berücksichtigende Variable? Oder muss das Thema vertieft werden?

Erstens: um welche Größenordnung geht es?


Die Investition kann von Fall zu Fall stark variieren: Wir können verschiedene Preisklassen aufgrund der allgemeinen Konfigurationen der Anlage identifizieren. Beachten Sie, dass die Preise d Installation und Schulung enthalten sollten:

  • Modelle mit einer Arbeitsstation mit einem Tisch: Der Einstiegspreis eines Qualitätssystems liegt bei 500.000 € und kann bei Zunahme des Arbeitsbereichs und der Leistung des Lasers ansteigen.

  • Version mit zwei Arbeitstischen oder einem Drehtisch: Hier liegen die Preise bei 650.000€ bis zu über einer Million. In diesen Fällen ermöglicht die Produktivitätssteigerung, die höheren Kosten auszugleichen: Dieser Anlagentyp sollte bei ausreichend hohen Produktionsvolumen gewählt werden.

  • Einige Maschinen ermöglichen es, gebogenen und hydrogeformten Rohren besonders produktiv und präzise zu bearbeiten, indem zum Beispiel anthropomorphe Roboter zum Einsatz kommen.

  • Der Preis erhöht sich noch mehr, wenn eine Spindel zum Schneiden von geraden Rohren oder ein Schweißkopf

Entdecken Sie mehr über die Konfigurationen der 5-achsigen Lasersysteme

 

 

Ich habe verschiedene Angebote erhalten: Wie kann ich diese vergleichen und jenes wählen, das am besten zu mir passt?


Beim Kauf eines 3D-Laserschneidesystem ist der Preis nicht die einzige oder gar die wichtigste Variable. Hier die wichtigsten Faktoren die zu berücksichtigen sind:

  1. Die Stückkosten: Eine neue Maschine muss Ihnen einen niedrigeren Stückpreis garantieren und es Ihnen ermöglichen, die Kosten der Anlage in den vorbestimmten Zeiten zu amortisieren. Daher kann eine effiziente und produktive Anlage viel günstiger als eine billigere, aber ineffizientere Anlage sein.

  2. Die Stillstandskosten: Eine Anlage muss die Zeiten für den Produktionswechsel auf ein Mindestmaß reduzieren.Manchmal kann eine teure Anlage, die Ihnen jedoch ermöglicht, die Produktion schnell umzustellen, günstiger sein.

  3. Der Kundendienst: Welchen Dienstleistungen kann der Hersteller anbieten? Ist ein Kundendienstzentrum in Ihrer Nähe? Aus folgenden Gründen ist es wichtig, sich diese Fragen zu stellen:

    1. Ferndiagnose-, Wartungs- und Trainingspläne ermöglichen es Ihnen, effizient und sicher zu arbeiten und unvorhergesehene Kosten zu reduzieren.

    2. Ein Kundendienstzentrum in Ihrer Nähe mit Personal, das Ihre Sprache spricht, ermöglicht es Ihnen, Reisekosten für Techniker zu sparen, die Kommunikation zu erleichtern und die Arbeit zu beschleunigen.

    Bewerten Sie immer den Ruf des Herstellers Ihrer neuen Anlage hinsichtlich des Kundendienstes!

  4. Gesamtabmessungen: Eine Maschine mit großen Abmessungen kann die Miete neuer Räume erfordern oder die interne Logistik entscheidend beeinflussen. Bewerten Sie gründlich die dadurch entstehenden Kosten.

Unsere Empfehlungen für eine umsichtige Wahl


 

Wie berechne ich die Stückkosten?


Die Stückkosten ergeben sich aus der Summe verschiedener Kosten:

  • Produktionskosten: Diese werden durch Multiplizieren des Verbrauchs der Maschine „Stundensatz“ mit der Produktionszeit erhalten. Der Stundensatz besteht aus den Kosten der Maschine hinsichtlich von Energie, Gasverbrauch, Wartungskosten usw. ... für eine Betriebsstunde.

  • Passive Kosten: Diese entstehen durch die Zeit, in der die Maschine stillsteht. Die Schätzung dieser passiven Kosten wird mit dem Indikator der Gesamtanlageneffektivität erhalten, die sogenannte „Overall Equipment Effectiveness“.

Die Overall Equipment Effectiveness zeigt den Prozentwert der realen Produktion gegenüber der insgesamt zur Verfügung stehenden Zeit an und berücksichtigt 3 wichtige Faktoren: Verfügbarkeit der Anlage, Effizienz oder Geschwindigkeit, mit der die Anlage arbeitet und Qualitätsrate (richtige Preise gegenüber der Gesamtanzahl der angefertigten Teile).
Unsere Empfehlung ist es immer Lieferanten zu wählen, die Pläne für eine gezielte Servicepläne haben, um die OEE zu maximieren.

oee

Modell für die Berechnung der realen Produktivitätszeiten

 

 

Wie hoch sind die tatsächlichen Kosten? Welche Extrakosten muss ich berücksichtigen?


Beim Kauf eines 3D-Laserschneidesystems können natürlich Zusatzkosten auftreten. Hier die wichtigsten:

  • Eigenes Schneidgas system: Berücksichtigen Sie immer, dass der Laser Zusatzgase benötigt, d. h. Stickstoff, Sauerstoff, Argon, Luft. Es ist daher notwendig, eine entsprechende Anlage zu installieren, die den richtigen Druck, Durchfluss usw. garantiert. Achtung: Wenn Sie entscheiden, Druckluft zu verwenden, denken Sie nicht, dass Sie dies mit der Anlage tun können, die Sie für die Pneumatik des Unternehmens verwenden: Die nötigen Druckwerte sind höher, und die Luft muss gefiltert werden, bevor sie den optischen Pfad erreicht. Zu diesem Zweck kann es nützlich sein, über ein schon bestehendes System zu verfügen, um die verschiedenen Zusatzgastypen aufzunehmen.

  • Stromversorgung: Bewerten Sie immer die Leistung, die sie benötigen, und die Stromstärke, die die Maschine erfordert, und stellen Sie sicher, dass die Steckdosen und die Anlage, entsprechend dimensioniert sind.

  • Schulung der Bediener: Ihre Bediener müssen geschult werden, um das System sicher und effizient bedienen zu können. Wählen Sie einen Hersteller, der Ihnen Schulungen anbieten kann. Einige Hersteller bieten entsprechende, im Preis inbegriffene Schulungskurse vor und nach der Installation an, sowie eine große Auswahl an Schulungskursen, die Sie in Zukunft nutzen können.

  • Personal: Nach dem Kauf einer neuen Maschine müssen Sie überlegen, ob es notwendig ist, neues Personal einzustellen.

Dies sind alles Faktoren, die es Ihnen ermöglichen, den ROI (Return of Investment -  (Kapitalrentabilität) der Anlage, die sie kaufen möchten, zu berechnen.

Entdecken Sie, ob das 3D-Laserschneiden die richtige Lösung für Ihre Bearbeitungen ist

Empfohlen